100 schönste ...
Magazine zum Wohnen & Leben
Magazine zum Wohnen & Leben
Magazin machen ist schön, aber vom Aussterben bedroht. In Zusammenarbeit mit dem »Redaktionsbüro Architektur« hat Rosebud über einen Zeitraum von 8 Jahren (eigentlich 18, aber das ist eine andere Geschichte) mehrere Magazine zu den Themen Architektur und Design mit den schönen Titeln „100 schönsten Österreichische Häuser / Deutsche Häuser / Ferienhäuser/ Future Objects / Green Spaces / Working Spaces konzipiert und gestaltet. Und dann kam Covid19.
Herausgeben von 100 Medien, erhältlich im Zeitschriftenhandel und beim Verlag für moderne Kunst.
Rosebud liefert Editorial Strategy, Editorial Design, Brand Publishing, Art Buying, Illustration und Information Design.
100 Future Objects 2019
Von der Idee zum Objekt. Visionäre Produkte, Prototypen, Materialien und Innovationen für ein vorausdenkendes, verantwortungsvolles und vernetztes Zusammenleben. Und als kleiner Leitfaden ein Spot-On auf elf Themen, die unsere Welt prägen und verändern werden.
100 future OBJECTS ist das größere Magazin für aktuelle Designkultur und zukünftige Kult-Produkte. Es stellt herausragende Projekte und Produkte, neueste Technologien und Materialien vor und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der faszinierenden Innovationsprozesse.
caption
Object: NOCTAMBULE / Flos, Design: Konstantin Grcic
Object: FOLD / STEININGER Design: Martin Steininger
100 Green Spaces 2019
Die Zukunft ist bekanntlich grün. Das zeigt der Blick in versteckte Gartenrefugien, sonnige Dachterrassen und hedonistische Grünanlagen – die Vielfalt ist grenzenlos.
100 green SPACES ist das größere Magazin für Landschaftsarchitektur und Gartenkultur. Es versammelt einhundert kluge und nachhaltige Ideen für die Welt von heute und morgen, vom mobilen Grünraum bis zur Stadterweiterung.
Ein Spezial zum Klima widmet sich nachhaltigen Konzepten für ein besseres Leben in der Stadt.
Design: Yong Ju Lee Architecture, © Yong Ju Lee Architecture
Design: tomhimmelgrün, © tomhimmelgrün
100 Working Spaces 2018
Welche Umgebung braucht die Arbeitskultur der Zukunft? Wie gelingt es, Freiheit und Struktur gleichermaßen Raum zu geben? Unternehmenskultur entsteht heutzutage nicht nur durch wirtschaftliche oder strategische Ziele, sondern vielmehr durch eine Lebenskultur, die Arbeit verstärkt integriert und so Kreativität fördert.
Die dritte Ausgabe des größeren Magazins für Bürokultur & Corporate Architecture präsentiert Räume, die diese neue Kultur möglich machen.
Dazu ein Spezial »Mit gutem Grund« über aktuelle Designs und Materialien für zeitgemäße Böden, ein Feature über schlaue Gebäude-Technologien und ein Spot-on »Innovationsräume« über Denkkabinen und Orte für das Neue.
Design: Klaarchitectuur – Gregory Nijs, Sint-Truiden, © Toon Grobet
Design: Studio Tomorrow, © Studio Moost
Design: Konrad Knoblauch GmbH, © Jens Pfisterer
Design: Rogers Stirk Harbour + Partners, © Roland Halbe
100 Österreichische Häuser 2018
Architektur: ATELIER CLAUS RADLER, © Paul Sebesta
Architektur: hobby a., schuster & maul, © Renate und Harald W.
100 Working Spaces 2017/18
Ein Büro ist eine Bühne, ein Dorf, ein Marktplatz ein Miteinander auf informeller wie auf formeller Ebene. Neue Büros sollen in diesem Sinne Zusammenarbeit erleichtern, Kommunikation fördern und Entspannung zwischendurch ermöglichen.
Die zweite Ausgabe des größeren Magazins für Bürokultur & Corporate Architecture präsentiert 100 innovative Arbeitsräume, Bürokonzepte und Headquarters, die Kollaboration und Kooperation auf ein neues Level bringen.
Der Fokus „Licht“ widmet sich anhand herausragender Beispiele und Interviews ganz der Bedeutung von Tages- wie Kunstlichtplanung.
Design: SMA Studio, Hanoi, © Nguyen Thai Thach
Design: Setter Architects Ltd.
Design: blauraum Architekten GmbH, © Felix Löchner / Sichtkreis Architekturfotografie
100 Deutsche Häuser 2017/18
Architektur: Berschneider + Berschneider Architekten, © Petra Kellner
Architektur: one fine day – office for architectural design (Holger Hoffmann, Hans-Peter Nünning)
100 Ferien Häuser 2017 (double issue) Berg & Insel
Architektur: Stinessen Arkitektur, © Siggen Stinessen
Architektur: Miller & Maranta, © Ruedi Walti
100 Working Spaces 2016/17
Wie leben und arbeiten wir heute, wie morgen? Welches Arbeitsumfeld brauchen wir, um Kreativität optimal zu entfalten?
Das größere Magazin für Bürokultur & Corporate Architecture präsentiert 100 innovative Arbeitsräume und Bürokonzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die außergewöhnlichsten Projekte aus dem Rest der Welt. Statements und Interviews der tonangebenden Architekten, Planer und Designer lassen hinter die Kulissen blicken.
Design: Verve Agency, © Donal Murphy
Design: Evolution Design Ltd., © Itay Sikolski
Design: Vincent & Gloria Architectes, © Arnaud Schelstraete
100 Deutsche Häuser 2016/17
Architektur: Riek-Architektur, © Carlo Giannotta
Architektur: Finsterwalder Architekten, © Josefine Unterhauser
Architektur: KÜHNLEIN Architektur, © Erich Spahn
100 Österreichische Häuser 2016/17
Archtypen von Michael Balgavy
Archtypen von Michael Balgavy
Architektur: Jochen Specht, © Adolf Bereuter
Architektur: Planet architects, © Gerhard Abel
Architektur: F2 Architekten Web, © Christian Schellander
100 Deutsche Häuser 2015
Architektur: Architekturbüro Scheder, © Maja Wirkus
Architektur: MBA/S Matthias Bauer Associates, © Roland Halbe
Architektur: Manuel Herz Architekten, © Boris Becker
Architektur: AMUNT, Architekten Martenson und Nagel Theissen, © Brigida González
100 Österreichische Häuser 2014
Architektur: Architekturbüro Jungmann & Aberjung, © Lukas Jungmann
Architektur: Baumraum, © Alasdair Jardine
Die erste Ausgabe - 100 Österreichische Häuser 2008
Architektur: ppag architects ztgmbh, © Margherita Spiluttini
Architektur: lang&vonier architekten, © lang&vonier architekten